Skip to main content


Auf WDR5 ist schon den ganzen Morgen die Rede von
 »Frühstückscerealien mit Kinderoptik«

und der Germanist und Physiker in mir rennt ununterbrochen schreiend im Kreis.

Ich hab mal eine Suchmaschine nach dieser magischen Formel befragt:
https://html.duckduckgo.com/html/?q=Fr%C3%BChst%C3%BCckscerealien%20mit%20Kinderoptik

Der WDR hat sie offenbar nicht erfunden, sondern übernommen. Der erste Treffer ist das hier. Ich schwanke, ob das Fachjargon ist oder bloß Bullshit.

Etwas vorsichtig bei der Beurteilung von dergleichen bin ich geworden, als ich in den Achtzigern in einem der beiden Dummdeutsch-Ausgaben neben tatsächlichen Sprachverhunzungen auch einen wörtlich aus einem seriösen Fachtext zu formalen Grammatiken entnommenen Satz fand. Über einen Großteil der akademischen Mathematik könnte man sich in ähnlich dumpfer Weise lustig machen.

Auf der anderen Seite sollte man erwarten, dass seriöse Journalisten Jargon, den sie nicht verstehen, nicht einfach nachplappern. Ob man es das erwarten kann, ist eine andere Frage ...

Bei den Cerealien ist der Fall sonnenklar. Den Begriff hat die Werbung Anfang der Neunziger neu erfunden, mit einem zusätzlichen Boost ab 2010.

https://www.dwds.de/wb/Cerealien

Bei der Optik bin ich mir ziemlich sicher, dass Bedeutung 4.) auch erst seit wenigen Jahren existiert und ebenfalls von der Werbewirtschaft eingeführt wurde. In den Siebzigern und Achtzigern wäre niemand auf die Idee gekommen, das Aussehen „Optik“ zu nennen.

https://www.dwds.de/wb/Optik

physisch vs. physikalisch kann auch keiner mehr.

@Martin 🪷 Schmitz Schon. Ich benutze weder "Cerealien" noch "Kinderoptik", aber ich verstehe auch, dass dann, wenn sich die von der Werbung lancierten Begriffe etabliert habe, es schwer wird, sich verständlich auszudrücken, wenn man diese komplett vermeiden will. Nach meinem laienhaften Verständnis ist es aber auch weder ungewöhnlich noch falsch, in der Umgangssprache Wortzusammensetzungen (selber eine Komposition) adhoc zu erfinden, sofern sie im gegebenen Kontext verständlich sind oder verständlich gemacht werden können.

Um "Kinderoptik" zu verstehen, brauche ich kein Wörterbuch, das deckt sich ungefähr mit dem, was ich dieser Veröffentlichung gefunden habe.

Ich halte es nicht für verkehrt, für Produkte, die sich an Kinder richten, einen Begriff zu prägen, der auf die Gestaltung der Verpackung abstellt. Eine Wortzusammensetzung (Komposition) hat den Vorteil, dass man sie auch ohne präzise Definition versteht.

Was Cerealien angeht, da glaube ich gerne, dass der Begriff als Euphemismus entstand: Viel Zucker und Stärke mit dem Gesundheitsimage von Haferflocken zu adeln.